Das Angebot wurde im Jahr 2020 sukzessive erweitert, unter anderem mit einer Schnellladestation mit einer Leistung von bis zu 150 kW. Zum Jahresende kommen nun weitere sieben Ladepunkte hinzu, wodurch sich die Anzahl der Ladepunkte an der Stadtwerke-Hauptverwaltung nahezu verdoppelt. Die Ladestationen befinden sich auf einem zweiten Kundenparkplatz, der über die Mozartstraße angefahren werden kann. „Die Ladeeinrichtungen stehen aber nicht nur unseren Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung, sondern können gerne von allen E-Mobilisten genutzt werden,“ erklärt Maximilian Frauenhofer, Projektmanager bei den Stadtwerken Schweinfurt. Die Ladepunkte stellen eine Ladeleistung von bis zu 22 kW bereit und ergänzen das wachsende Netz öffentlicher Ladeinfrastruktur der Stadtwerke Schweinfurt. „Die Bedeutung der Elektromobilität nimmt stetig zu, die Mobilitätswende ist in vollem Gange,“ berichtet Anna-Sarah Ockert, Abteilungsleiterin für Erneuerbare Energiekonzepte bei den Stadtwerken Schweinfurt, „daher ist es uns ein wichtiges Anliegen, dass das Angebot an Lademöglichkeiten mit dem Markthochlauf der E-Autos Schritt hält.“
Die Nutzung der öffentlichen Ladestation ist z.B. mit einer „Kundenkarte für Elektrotankstellen“ der Stadtwerke Schweinfurt möglich. Die Kundenkarte kann bequem über die Website www.stadtwerke-sw.de/emobil beantragt werden. Alternativ kann die Lade-App „charge it easy“ genutzt werden, welche die Zahlung per Kreditkarte ermöglicht.
Neben der Errichtung und dem Betrieb öffentlicher Ladeinfrastruktur bieten die Stadtwerke Schweinfurt auch auf den jeweiligen Bedarf zugeschnittene Ladelösungen für Gewerbetreibende und die Wohnungswirtschaft an.
Fragen rund um das Thema Elektromobilität beantworten gerne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Schweinfurt von Montag bis Freitag in den Kundencentern am Roßmarkt (Montag – Donnerstag, 09:00 – 16:30 Uhr, Freitag 09:00 Uhr – 15:00 Uhr) sowie in der Bodelschwinghstraße 1 (Montag – Donnerstag, 08:00 – 16:00 Uhr, Freitag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr) in Schweinfurt.
Außerdem von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr über die Kunden-Hotline 09721 931-400 sowie online im Live-Chat oder mittels Video-Konferenz unter www.stadtwerke-sw.de sowie schriftlich via E-Mail an kundenservice@stadtwerke-sw.de.
Im Bild (v. l. n. r.):
Martin Schmitt, Sachbearbeiter Strom
Andreas Göb, Bereichsleiter Technik
Anna-Sarah Ockert, Abteilungsleiterin für Erneuerbare Energiekonzepte
Thomas Schirmer, Service Stromversorgung
Michael Hofmann, Service Stromversorgung
Gernot Schlier, Service Stromversorgung
Fabian Rudloff, Service Stromversorgung
Maximilian Frauenhofer, Projektmanager
Bildquelle: Stadtwerke Schweinfurt GmbH, Kevin Dees