
Stromnetz
Die Stadtwerke Schweinfurt GmbH ist Stromnetzbetreiber im Netz der Stadt Schweinfurt, Niederwerrn, Mainberg sowie dem Ortskern von Schonungen.
Anschlussbedingungen
Niederspannung
Mittelspannung
Technische Mindestanforderungen ab Mittelspannung
Die Stadtwerke Schweinfurt GmbH legt ergänzend zur TAR Mittelspannung (VDE-AR N 4110) folgende technische Mindestanforderungen i.S. d. § 19 Abs. 1 EnWG fest:
Ergänzende Bedingungen/AGB
Niederspannung
Mittelspannung
Preise
Formulare
Niederspannung
Mittelspannung
- Antragstellung für Netzanschlüsse MSP (FS 2041)(pdf – 494 KB)
- Datenblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen MSP (FS 2042)(pdf – 453 KB)
- Checkliste notwendiger Unterlagen für die Anmeldung zur Inbetriebnahme/-setzung einer Übergabestation (FS 2043)(pdf – 414 KB)
- Errichtungsplanung (FS 2044)(pdf – 389 KB)
- Inbetriebsetzungsauftrag MSP (FS 2045)(pdf – 1.55 MB)
- Inbetriebsetzungsprotokoll für Übergabestationen MSP (FS 2047)(pdf – 483 KB)
Netznutzungsvertrag für Lieferanten
- Lieferrantenrahmenvertrag Strom(pdf – 899 KB)
- Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch(pdf – 243 KB)
- Zuordnungsvereinbarung Strom(pdf – 435 KB)
- Auftrag zur Unterbrechung / Wiederherstellung der Anschlussnutzung (Sperrung/Entsperrung) und Stornierung dieser Anweisungen(xlsx – 40 KB)
- Widerrufsbelehrung(pdf – 101 KB)
- Schwachlastzeiten(pdf – 187 KB)
- Kommunikationsdatenblatt Strom(pdf – 111 KB)
Netznutzungsvertrag für Messstellenbetreiber
Preisblätter Netzentgelte Strom
Preisblatt Messstellenbetrieb Strom
Individuelle Netznutzungsentgelte gemäß § 19 Abs. 2 S. 1 StromNEV
Alternativ zu den regulären Netzentgelten sind wir als Betreiber eines Energieversorgungsnetzes nach § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV verpflichtet, einem Letztverbraucher ein individuelles Netzentgelt anzubieten, wenn auf Grund vorliegender oder prognostizierter Verbrauchsdaten oder auf Grund technischer oder vertraglicher Gegebenheiten offensichtlich ist, dass der Höchstlastbeitrag eines Letztverbrauchers vorhersehbar erheblich von der zeitgleichen Jahreshöchstlast aller Entnahmen dieser Entnahmeebene abweicht.
Voraussetzungen: Die Stadtwerke Schweinfurt GmbH bietet auf Basis Ihrer Hochlastzeitfenster (siehe Hochlastzeitfenster STW SW) Letztverbrauchern eine Vereinbarung über ein individuelles Netzentgelt gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV an, wenn deren Stromentnahme aus dem Netz für den eigenen Verbrauch an der Kunden-Entnahmestelle im vorangegangenem Kalenderjahr der Antragstellung eine erhebliche Abweichung aufwiesen oder die Letztverbraucher glaubhaft darlegen, dass eine erhebliche Abweichung (siehe Erheblichkeitsschwelle) der Jahreshöchstlast für das Folgejahr eintritt. Weitere Voraussetzungen sind eine zu erwartende Entgeltreduktion von mindestens 500,00 € (Bagatellgrenze) und ab 01.01.2013 eine Mindest-Lastverlagerung von 100 kW.
Netz-/ Umspannebene | Erheblichkeitsschwelle |
---|---|
MS | 20% |
MS/NS | 30% |
Ns | 30% |
Maßgeblich für die Netzentgeltberechnung der atypischen Netznutzung ist der BNetzA-Beschluss hinsichtlich der Festlegung zur sachgerechten Ermittlung individueller Netzentgelte nach § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV (BK4-12-1656) vom 05.12.2012.
Hinweis: Die BNetzA hat mit Beschluss (BK4-12-1656) vom 05.12.2012 eine Festlegung zur sachgerechten Ermittlung individueller Netzentgelte nach § 19 Abs. 2 S. 1 StromNEV getroffen. Die Festlegung gilt für alle Genehmigungsanträge, die Netzentgeltvereinbarungen nach § 19 Abs. 2 S. 1 StromNEV mit einer Laufzeit ab dem 01.01.2013 oder später zum Gegenstand haben. Wir weisen darauf hin, dass die BNetzA mittels eines Widerrufsvorbehalts die Möglichkeit eingeräumt hat, zukünftig auch für bereits genehmigte individuelle Netzentgeltvereinbarungen oder mit Laufzeitbeginn vor dem 01.01.2013 beantragte Genehmigungen individueller Netzentgeltvereinbarungen eine Festlegung zu treffen.
Hochlastzeitfenster: Die Stadtwerke Schweinfurt GmbH hat nach den Vorgaben der BNetzA für die Ermittlung der individuellen Netzentgelte die entsprechenden Hochlastzeitfenster für die vier Jahreszeiten der vorhandenen Netzanschlussebenen (Mittelspannung, Umspannung MS/NS, Niederspannung) definiert.
Referenzpreisblatt zur Ermittlung vermiedener Netzentgelte nach § 18 Abs. 2 StromNEV
Gemäß § 120 Abs. 4 EnWG sind bei der Ermittlung der Entgelte für dezentrale Einspeisungen ab dem 1. Januar 2018 diejenigen Netzentgelte zugrunde zu legen, die am 31. Dezember 2016 anzuwenden waren. Ab dem 1. Januar 2018 sind die von den Erlösobergrenzen der jeweiligen Übertragungsnetzbetreiber die Kostenbestandteile nach § 17d Abs. 7 EnWG und § 2 Abs. 5 EnLAG in Abzug zu bringen, so wie sie in den damaligen Erlösobergrenzen enthalten waren und in die Netzentgelte für das Kalenderjahr 2016 eingeflossen sind. Auf dieser Basis wurden die Entgelte der Stadtwerke Schweinfurt GmbH für das Kalenderjahr 2016 neu berechnet. Sie bilden die Obergrenze und dienen als Berechnungsgrundlage für die Ermittlung der Entgelte für dezentrale Einspeisung.
Sollte die Erlösobergrenze des Jahres 2016 aufgrund behördlicher und/oder gerichtlicher Entscheidungen neu festgelegt bzw. rückwirkend angepasst werden oder eine Anpassung der Netzentgelte aufgrund rechtlicher oder regulatorischer Vorgaben erforderlich sein oder sich das Referenzpreisblatt des vorgelagerten Netzbetreibers bzw. der vorgelagerten Ebene nachträglich ändern, werden die nachfolgend aufgeführten Netzentgelte –soweit dies rechtlich zulässig ist – ebenfalls erneut bestimmt und veröffentlicht.
Formulare
Niederspannung
- Antragsstellung Erzeugungsanlage mit Speicher im Niederspannungsnetz (FS 2003)(pdf – 485 KB)
- Datenblatt Erzeugungsanlage Niederspannungsnetz (FS 2003A)(pdf – 480 KB)
- Datenblatt Speicher Niederspannungsnetz (FS 2003B)(pdf – 404 KB)
- Inbetriebsetzungsprotokoll Erzeugungsanlage mit Speicher im Niederspannungsnetz (FS 2005)(pdf – 495 KB)
Mittelspannung
- Antragstellung für Netzanschlüsse MSP (FS 2041)(pdf – 494 KB)
- Inbetriebsetzungsauftrag MSP (FS 2045)(pdf – 1.55 MB)
- Datenblatt Erzeugungsanlage/Speicher MSP (FS 2048)(pdf – 661 KB)
- Inbetriebsetzungsprotokoll für Erzeugungseinheiten und Speicher MSP (FS 2050)(pdf – 513 KB)
- Inbetriebsetzungserklärung für Erzeugungsanlagen/Speicher MSP (FS 2051)(pdf – 517 KB)
Weitere Formulare für PV-Anlagen
Messkonzepte
- Netzstrukturdaten Strom 2022.pdf(pdf – 142 KB)
- Netzverluste Strom 2022.pdf(pdf – 115 KB)
- Lastgang Netzverluste Strom 2022.pdf(pdf – 257 KB)
- Lastgang Standardlastprofil Strom 2022.pdf(pdf – 255 KB)
- Bezug vorgelagerte Netzebene Strom 2022.pdf(pdf – 790 KB)
- Einspeisung Strom 2022.pdf(pdf – 462 KB)
- Entnommene Jahresarbeit Strom 2022.pdf(pdf – 962 KB)
Der jeweilige Grundversorger für Haushaltskunden im Niederspannungsnetz wird nach § 36 EnWG alle drei Jahre jeweils zum 01. Juli ermittelt. Der Versorger, der zu diesem Zeitpunkt die meisten Kunden beliefert, gilt als Grundversorger.
Als Haushaltskunden gelten im Sinne des § 3 Nr. 22 EnWG Letztverbraucher, die Energie überwiegend für den Eigenverbrauch im Haushalt oder für den einen Jahresverbrauch von 10.000 kWh nicht übersteigenden Eigenverbrauch für berufliche, landwirtschaftliche oder gewerbliche Zwecke kaufen.
Für die Konzessionsgebiete der Stadtwerke Schweinfurt GmbH wurde der jeweilige Grundversorger wie folgt ermittelt:
Grundversorger ab 01.01.2019
Netzgebiet | Grundversorger |
---|---|
Schweinfurt | Stadtwerke Schweinfurt GmbH |
Grundversorger ab 01.01.2022
Netzgebiet | Grundversorger |
---|---|
Schweinfurt | Stadtwerke Schweinfurt GmbH |
Im Netzgebiet der Stadtwerke Schweinfurt GmbH ist der Stromvertrieb der Stadtwerke Schweinfurt GmbH als Grundversorger gem. § 36 des Energiewirtschaftsgesetzes vom 13. Juli 2005 auch der Ersatzversorger.
Elektrische Energie für die Ersatzversorgung wird bereitgestellt, wenn vom Anschlussnutzer elektrische Energie ohne den Abschluss eines Stromlieferungsvertrages mit einem Energiehändler bezogen wird. Nach § 38 Ziffer 2 EnWG ist die Belieferung in der Ersatzversorgung auf höchstens drei Monate begrenzt.
In jedem Fall gut versorgt - mit der Grund- und Ersatzversorgung.
Das Wichtigste auf einen Blick
- in der Grund- und Ersatzversorgung sind Haushaltskunden im Netzgebiet der Stadtwerke Schweinfurt GmbH, die im Sinne des §3 Nr. 22 EnWG der Grundversorgung zugeordnet sind
- es gilt die Stromgrundversorgungsverordnung
- es gelten außerdem die ergänzenden Bedingungen
Preise
Die aktuell gültigen Preise finden Sie auf unseren Preisblättern im Downloadcenter.
Stromkennzeichnung
Informationen zu unserem Energieträgermix finden Sie unter Stromkennzeichnung.
Staatlich veranlasste Belastungen
Informationen zu staatl. veranlassten Belastungen finden Sie unter www.netztransparenz.de.
FAQ Redispatch 2.0
Tagesmittelwerte in °C der virtuellen Station, gebildet aus den Wetterstationen Bad Kissingen (WMO 10658) und Bamberg (WMO 10675)
- Tagesmitteltemperaturen_2022-01.csv(csv – 0 KB)
- Tagesmitteltemperaturen_2022-02.csv(csv – 0 KB)
- Tagesmitteltemperaturen_2022-03.csv(csv – 0 KB)
- Tagesmitteltemperaturen_2022-04.csv(csv – 0 KB)
- Tagesmitteltemperaturen_2022-05.csv(csv – 1 KB)
- Tagesmitteltemperaturen_2022-06.csv(csv – 1 KB)
- Tagesmitteltemperaturen_2022-07.csv(csv – 1 KB)
- Tagesmitteltemperaturen_2022-08.csv(csv – 1 KB)
- Tagesmitteltemperaturen_2022-09.csv(csv – 1 KB)
- Tagesmitteltemperaturen_2022-10.csv(csv – 1 KB)
- Tagesmitteltemperaturen_2022-11.csv(csv – 0 KB)
- Tagesmitteltemperaturen_2022-12.csv(csv – 0 KB)
- Tagesmittelwerte 2022(pdf – 107 KB)
Tagesmittelwerte in °C der virtuellen Station, gebildet aus den Wetterstationen Bad Kissingen (WMO 10658) und Bamberg (WMO 10675)
- Tagesmittelwerte 2023(pdf – 103 KB)
- Tagesmitteltemperaturen_2023-01.csv(csv – 1 KB)
- Tagesmitteltemperaturen_2023-02.csv(csv – 0 KB)
- Tagesmitteltemperaturen_2023-03.csv(csv – 1 KB)
- Tagesmitteltemperaturen_2023-04.csv(csv – 0 KB)
- Tagesmitteltemperaturen_2023-05.csv(csv – 1 KB)
- Tagesmitteltemperaturen_2023-06.csv(csv – 1 KB)
- Tagesmitteltemperaturen_2023-07.csv(csv – 1 KB)