Informationsveranstaltungen am 22. Oktober 2025
Um Eigentümer und Anwohner umfassend über Ablauf, Vorteile und notwendige Schritte zu informieren, laden die Stadtwerke Schweinfurt am Mittwoch, 22. Oktober 2025, zu zwei Online-Informationsveranstaltungen ein:
Die Teilnahme ist kostenlos und bequem von zu Hause möglich. Anmeldung unter: www.stadtwerke-sw.de/events
Kostenloser Anschluss während der Bauphase
Eigentümer, die während der Ausbauphase einen Glasfaservertrag abschließen und die erforderliche Grundstücks- und Gebäudenutzungserklärung (GNE) abgeben, erhalten den Hausanschluss kostenfrei. Ohne diese Zustimmung ist ein Anschluss nicht möglich. Nach Abschluss der Bauarbeiten ist ein späterer Anschluss mit Mehrkosten verbunden.
Schweinfurt auf dem Weg zur digitalen Vorzeigestadt
Der Ausbau ist Teil der langfristigen Digitalisierungsstrategie: Bis 2031 wollen die Stadtwerke Schweinfurt die Stadt flächendeckend mit Glasfaser versorgen. Mehr als 27.000 Haushalte und Unternehmen sollen Zugang zu gigabitfähigen Anschlüssen erhalten. Das Netz wird nach dem Open-Access-Prinzip betrieben und steht auch anderen Anbietern offen. Die kommunale Telekommunikationstochter RegioNet wurde für den konsequenten Ausbau mit dem BREKO-Siegel „Echte Glasfaser“ ausgezeichnet.
Bundesweite Kampagne „Das beste Internet“
Unterstützt wird der Ausbau durch die bundesweite Kampagne „Das beste Internet“ des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung – für mehr Geschwindigkeit und digitale Chancen. Die Informationsinitiative informiert über die Vorteile von Glasfaser und motiviert zur Nutzung verfügbarer Anschlüsse. Ziel ist es, die Nachfrage zu steigern und den Ausbau zu beschleunigen. Weitere Infos: www.das-beste-internet.de
Fragen rund um das Thema Glasfaser beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Schweinfurt gerne persönlich im Kundencenter am Roßmarkt (Mo – Do 9:00 - 16:30 Uhr, Fr 9:00 – 15:00 Uhr) sowie in der Kunden-Hotline unter 09721 931 - 400 (Mo – Fr 8:00 - 17:00 Uhr) und sind erreichbar via E-Mail an kundenservice@stadtwerke-sw.de. Ebenso stehen sie im Live-Chat (Mo – Fr 8:00 – 17:00 Uhr) und mittels Video-Konferenz (Mo – Fr 8:00 - 17:00 Uhr) über die Internetseite www.stadtwerke-sw.de/service zur Verfügung. Der Chatbot SWenja beantwortet auf der Internetseite Fragen rund um die Uhr.
Bildquelle: Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (www.das-beste-internet.de)